Die grüne Insel Föhr
Entdecken Sie die friesische Karibik!

54° 43′ N, 8° 30′ O

Länge: 12,5 km

Breite: 8,5 km

Fläche: 82,82 km²

Die Nordseeinsel Föhr ist ein kleines Paradies mitten im Schleswig- Holsteinischen Wattenmeer, dem größten Nationalpark Deutschlands.

Die Nordseeinsel Föhr ist ein kleines Paradies mitten im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer, dem größten Nationalpark Deutschlands. Entdecken Sie das von der UNESCO ausgezeichnete Weltnaturerbe mit seiner einzigartigen Vielfalt aus 15 km feinsandigem Strand, intakter Natur, gesundem Klima und dem beeindruckenden Schauspiel der Sonnenauf und–untergänge, den scheinbar unendlichen Horizont und einem Himmel, der ständig neue Bilder malt. Kombinieren Sie für ihre Gesundheit das anerkannte Klima des Nordseeheilbads Wyk, mit den wohltuenden Eigenschaften des Meeres.

Von allen Seiten geschützt durch die Inselschwestern Amrum und Sylt und die Halligen, ist Föhr die sanfte, immergrüne Insel. Drei Landschaften lassen sich unterscheiden: Im Kern ist die Insel Geest, ihr Ursprung geht zurück zu den Eiszeiten, davon zeugen mächtige Findlinge im Wattenmeer. Riesige Gletscher formten weiche Hügel und Wellen aus Gestein, Geröll und Sand. Sie tragen heute die älteren Dörfer, die sich wie an einer Schnur über die Insel ziehen. Hier und da winden sich natürliche Wasserläufe durch den Geestrand. Sogar ein kleiner Fluss, die Godel, zerschneiden seinen Rücken.

Der Wind weht meist kräftiger als in anderen Teilen Deutschlands. Nicht ohne Grund sind alle mit dem Wind zusammenhängenden Sportarten bei uns populär. Richtige Stürme oder Orkantiefs können nur von Oktober bis Februar auftreten. Die Klimawirkung wird durch Jahreszeit und Witterung geprägt. Durch die östliche Lage liegt das Nordseeheilbad Wyk in einer Bucht geschützt vor den zumeist vorherrschenden Nordwestwinden.

Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Das Motto „Natur Natur sein lassen“ und die einzigarte Natur erhalten ist
das Ziel des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeers. Zuständig für den
Nationalpark ist die Nationalparkverwaltung in Tönnig,
Die sich den Schutz der Natur mit den Interessen von Einheimischen und
Urlaubern, Landwirten und Seglern, Krabbenfischern, Wattführern,
Wissenschaftlern und vielen anderen zum Ziel gesetzt hat. Die Grenze des
Nationalparks beginnt 150m vor Inselküste und Deichen und nimmt damit
die unmittelbare Uferzone für die traditionelle Nutzung sowie für den
Küstenschutz aus.

Der Nationalpark ist in zwei Schutzzonen unterteilt. Nach dem
Nationalparkgesetz ist grundsätzlich alles untersagt, was der Natur oder
den Tieren und Pflanzen im Nationalpark schaden könnte. Die Zone 1 darf
– im Gegensatz zur Zone 2 – nicht betreten werden. Im küstennahen
Bereich sowie bei geführten Wattwanderungen auf festgelegten
Routen sind Ausnahmen möglich.

In dem Nationalpark Wattenmeer ist eine große Vielfalt an Flora und
Fauna zu finden, die bekanntesten sind wohl die Vögel, zahlreiche
Zugvogelschwärme und Brutvögel zieren die Nordfriesische Landschaft.
Auch Meeressäuger und Fische sind hier zu finden, im Schleswig-
Holsteinischen Wattenmeer sind insgesamt etwa 700 Pflanzen- und 2.500
Tierarten zu finden.

Wie funktioniert Ebbe & Flut?

Viele Meere, so auch die Nordsee, haben nicht immer einen gleich hohen Wasserstand. Ihr Wasserspiegel steigt und fällt Tag für Tag in regelmäßigen Abständen. Diese regelmäßigen Bewegungen des Wassers werden Gezeiten oder Tiden genannt. Die Gezeiten kommen durch Kräfte zustande, die auf die ganze Erde einwirken, vor allem aber die großen beweglichen Wassermassen in Bewegung versetzt.

Die Anziehungskräfte, die Mond und Sonne auf die Erde ausüben die Fliehkräfte, die dadurch entstehen, dass die Erde und Mond sich drehen.

Es entstehen zwei Flutberge auf der Erde, einer auf dem Mond zugewandten und einer auf der abgewandten Seite. Unter diesen dreht sich die Erde hindurch. Da der Mond an einem Tag 1/28 auf der Umlaufbahn um die Erde weiter gelaufen ist, beträgt der Abstand zwischen zwei Hochwassern nicht nur 12 Stunden, sondern eine knappe halbe Stunde mehr.

Ebbe

Ebbe nennt man das langsame Ablaufen des Wassers und Fallen des Wasserspiegels in einem Meer. Eine Ebbe dauert etwa 6 Stunden und 20 Minuten. Am Ende der Ebbe ist ein sehr niedriger Wasserstand des Meeres erreicht, das (Tide-) Niedrigwasser. Das Wattenmeer ist “trocken gefallen”, und man kann auf dem Meeresboden spazieren gehen. Wasser fließt dann aber noch in den Prielen, die das Watt wie die Flüsse das Festland durchziehen.

Flut

Flut ist das langsame Auflaufen des Wassers und Steigen des Wasserspiegels in einem Meer. Dies erfolgt in etwa 6 Stunden, also etwas schneller als das Ablaufen des Wassers. Am Ende der Flut ist ein sehr hoher Wasserstand des Meeres erreicht, das (Tide-) Hochwasser. Der “Tidenhub”, der Unterschied von Niedrig- zu Hochwasser, beträgt bei uns etwa 2,9 Meter.

``Ungewiß ist, wohin das Schicksal führt.``

Das Wyker Stadtwappen

Erkunden Sie Wyk auf Föhr

Die Inselhauptstadt Wyk wird seit Mitte des 17ten Jahrhunderts historisch erwähnt. Damals bestand Wyk nur aus einigen Häusern, deren Bewohner hauptsächlich vom Fischfang lebten.Heutzutage erreicht man Wyk über den einzigen Fährhafen der Insel, mittels regelmäßiger Autofähren von dem Festlandhafen in Dagebüll, zusätzlich ist Wyk auch über den Stadtflugplatz per Flugzeug zu erreichen. Die Stadt Wyk hat eine Fläche von 8 km 2 und ca. 4.500 Einwohner – in der Hauptsaison sind allerdings bis zu 20.000 Menschen in der Stadt anzutreffen. Seit dem Jahre 1950 trägt Wyk den Titel Nordseeheilbad. Wyk besitzt einen Leuchtturm, ebenso wie ein Friesenmuseum, das von zwei Walkieferknochen umrahmt wird. Auf dem Friedhof im Stadtteil Boldixum, neben der romantischen Kirche,finden wir zahlreiche sprechende Grabsteine.

Adresse

ATLANTIS HOTEL AM MEER
Sandwall 29
25938 Wyk auf Föhr

Kontakt

Telefon: +49 (0) 46 81 599-100
Telefax: +49 (0) 46 81 599-499
E-Mail: info@atlantis-hotel.net